

Integrationsleitfaden für Arbeitgeber: Integration vietnamesischer Auszubildender in Deutschland
Dieser Leitfaden soll Arbeitgeber dabei unterstützen, junge vietnamesische Auszubildende, meist im Alter von 18 bis 28 Jahren erfolgreich in ihr Unternehmen und die deutsche Gesellschaft zu integrieren. Durch eine gezielte Betreuung können Sie eine langfristige Bindung aufbauen und Ihre neuen Fachkräfte beim Start in Deutschland optimal begleiten.
1.Vorbereitung vor der Ankunft
1.1 Hintergrundwissen über Vietnam kulturelle Werte
In Vietnam sind Respekt vor Autoritäten, Gemeinschaft und Familie besonders wichtig. Höflichkeit, Zurückhaltung und der Wunsch, Konflikte zu vermeiden, prägen die Kommunikation. Bildungshintergrund: Viele junge Vietnamesen kommen direkt aus der Schule. Teamarbeit, Hands-on-Arbeit und eigenständiges Denken sind möglicherweise weniger vertraut.
1.2. Sprachliche Vorbereitung vor der Ankunft:
Alle Auszubildende lernen bereits in Vietnam Deutsch. Hier wird sichergestellt, dass sie mindestens ein A2/B1-Sprachniveau haben. Erwartungen: Die Sprachkenntnisse verbessern sich oft erst vor Ort. Geduld und einfache Sprache erleichtern den Einstieg.
1.3. Erste Kontaktaufnahme
Begrüßen Sie die Auszubildenden vorab mit einer persönlichen Nachricht oder einem Willkommenspaket (z. B. Infos über die Stadt, Unterkunft und Arbeitsstelle). Planen Sie den Ankunftstag sorgfältig: Erster Kontakt zu Kollegen und Vorstellung des Unternehmens.


2.Erste Schritte
in Deutschland
2.1. Unterstützung im Alltag
-
Unterkunft (optional, falls von Ihnen gestellt): Stellen Sie sicher, dass die Auszubildenden eine möblierte Unterkunft haben, idealerweise in der Nähe des Arbeitsplatzes.
-
Behördengänge: Helfen Sie bei der Anmeldung beim Einwohnermeldeamt, beim Eröffnen eines Bankkontos und generellen Behörengängen. Gerne sind wir Ihnen hierbei behilflich.
-
Transport: Erklären Sie die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, eventuell mit einer Monatskarte als Starthilfe.
2.2. Willkommensveranstaltungen
-
Organisieren Sie eine Einführung in den Betrieb: Zeigen Sie den Arbeitsplatz, stellen Sie Kollegen vor und erklären Sie klare Abläufe.
-
Veranstalten Sie ein informelles Team-Treffen, um die sozialen Barrieren abzubauen (z. B. gemeinsames Essen oder Teambuilding).
3.Kulturelle Integration
3.1. Verständnis für kulturelle Unterschiede
-
Arbeitskultur: Vietnamesen sind an hierarchische Strukturen gewohnt. Sie zögern möglicherweise, Fragen zu stellen oder Eigeninitiative zu zeigen. Fördern Sie eine offene Kommunikation.
-
Höflichkeit: Kritik wird in Vietnam oft indirekt geäußert. Seien Sie einfühlsam und bieten Sie konstruktives Feedback.
3.2. Interkulturelles Training
-
Schulen Sie Ihr Team, um kulturelle Missverständnisse zu vermeiden. Themen wie Feiertage, religiöse Bräuche oder Essgewohnheiten können einbezogen werden.
-
Feiern Sie vietnamesische Traditionen wie das Tết-Fest (Neujahr) gemeinsam, um ein Gefühl von Heimat zu schaffen.


4.Sprachliche Förderung
Bieten Sie interne oder externe Sprachkurse an, die sich mit der Ausbildung verbinden lassen. Gerne sind wir Ihnen hierbei behilflich. Nutzen Sie Sprachpartnerschaften: Ein Kollege kann als Mentor helfen, Alltagssprache zu üben. Ermutigen Sie die Azubis, Deutsch zu sprechen, auch wenn Fehler passieren.
5.Soziale Integration
5.1. Unterstützung bei Heimweh
-
Schaffen Sie eine vertrauliche Atmosphäre, in der die Auszubildenden über Herausforderungen sprechen können.
-
Fördern Sie Netzwerke mit anderen vietnamesischen Auszubildenden oder Communities in der Region.
5.2. Freizeitaktivitäten
-
Stellen Sie Informationen über Freizeitmöglichkeiten in der Umgebung bereit (z. B. Sportvereine, Kulturevents).
-
Organisieren Sie regelmäßig teamorientierte Aktivitäten, um die Bindung im Betrieb zu stärken.


6.Betreuung und langfristige Bindung
6.1. Mentorenprogramm
-
Ernennen Sie erfahrene Mitarbeiter als Mentoren, die den Azubis bei beruflichen und persönlichen Fragen zur Seite stehen.
-
Die Mentoren können auch helfen, kulturelle Unterschiede zu überbrücken.
6.2. Perspektiven aufzeigen
-
Kommunizieren Sie frühzeitig Karrierechancen nach der Ausbildung, wie Übernahmeoptionen oder Weiterbildungen.
-
Unterstützen Sie langfristige Ziele, z. B. durch Weiterbildungsprogramme oder feste Arbeitsverträge.
6.3. Feedbackkultur
-
Führen Sie regelmäßige Gespräche, um den Fortschritt der Auszubildenden zu bewerten und Unterstützung bei Problemen anzubieten.
-
Holen Sie auch Feedback ein, um die eigenen Integrationsmaßnahmen zu verbessern.
HERAUSFORDERUNG
Sprachbarrieren
Heimweh und soziale Isolation
Kulturelle Missverständnisse
Unsicherheit in der Arbeitsweise
LÖSUNG
Geduld, einfache Sprache, regelmäßige Sprachkurse.
Regelmäßige Gespräche, soziale Aktivitäten, Verbindung zu vietnamesischen Netzwerken.
Interkulturelles Training für
Mitarbeiter und Auszubildende.
Klare Anweisungen, schrittweise Einführung in Eigenverantwortung und offene Kommunikation.

Kontaktieren Sie uns
Die Integration junger vietnamesischer Auszubildender erfordert Geduld, Verständnis und gezielte Unterstützung. Arbeitgeber, die sich aktiv für das Wohlbefinden ihrer Auszubildenden einsetzen, profitieren von motivierten, loyalen und qualifizierten Fachkräften. Mit den hier aufgeführten Maßnahmen legen Sie den Grundstein für eine erfolgreiche und langfristige Zusammenarbeit. Sollten Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung.